In die Zukunft gefragt

Philipp Grosche
Since 07/2023 5 Episoden
In der Zeit zwischen den Welten steht eines fest: Wir stellen uns heute Fragen, deren Antwort sich für uns noch nicht erschließt. Mehr noch, es wird uns in der Zukunft absurd vorkommen, dass wir sie uns stellten.

Fragen zu stellen baut uns die Brücke in eine schöne, wahre und gute Zukunft auf die wir uns, so viel steht fest, schon heute freuen können. Dabei darf jede*r von uns mitmachen. Mit meinen Gästen tauche lege ich hierfür die Pfade frei - mal Hands On, mal auf der Meta Ebene, jedoch immer mit der Zukunft im Blick.

Folge 5 - Der Schimmer

Im Konfettiregen baden

23.05.2025 31 min Florentine Bastet & Philipp Grosche

Was geht dir noch unter die Haut? Also so wirklich - so sehr, dass du am ganzen Körper Gänsehaut hast oder dass du unwillkürlich in Tagträume fällst. Zugegeben: Easy ist es nicht, was du im Herzen wirklich, wirklich willst. Aber wenn du dir selbst zuhörst, dann kann es passieren, dass du in einem Regen aus Konfetti stehst.  Florentine Bastet, körperorientierte Prozessbegleiterin, und ich, Philipp Grosche erkunden den Konfettiregen, seine Ursprünge & wie du ihn für dich erleben kannst.

Mehr über Florentine erfahrt ihr hier:
https://florentinebastet.de/

Weitere Folgen

Folge 4 - In die Spannung hinein

Übergänge in unserem Leben sind auf vielerlei Weise spannend - Wie können wir ihnen begegnen?

10.04.2025 36 min

Gemeinsam mit Florentine tauche ich in das Thema "Spannungen" ein. Vielleicht kennst du das auch, das Gefühl eines inneren Ziehens, das Gewissheiten durchbri...

Folge 3 - Körperorientiertes Leben

Von unseren Körpern und wie wir in ihnen zu wohnen beginnen können

08.09.2023 37 min

Eigentlich müsste es doch ganz einfach sein: Jede*r von uns hat einen Körper. Ohne diesen könnten wir nicht leben. Er begleitet uns jede Sekunde unseres Lebe...

Folge 2 - Transdisziplinarität

Die Grenzen von Wissenschaftsdisziplinen transzendieren

03.07.2023 30 min

Heute tauchen wir in die Untiefen universitärer Bildung und erkunden ihre Grenzen. Zwar sind Hochschulen und Universitäten immer Treiberinnen gesellschaftlic...